Das Engagement von Julia in unserer Sektion begann mit ein paar Arbeitseinsätzen auf der Gamshütte. Als sie in der Zeitung gelesen hatte, dass die Sektion einen Nachfolger oder eine Nachfolgerin für Robert sucht, hatte sie sich beim Vorstand gemeldet und gesagt, dass sie sich das vorstellen könnte.
Die Amtszeit von Julia als 1. Vorsitzende bestand nicht „nur“ aus drei Jahren, sondern sie hatte in dieser Zeit so vieles in Bewegung gesetzt und so vieles angestoßen, das sicherlich in der Zukunft nachwirken wird.
Julia übernahm die Sektion, als die Gamshütte gerade frisch renoviert und saniert war und der Vorstand bereits die Grundsteine dafür gelegt hatte, dass die Gamshütte im DAV nun als Vorzeigehütte bekannt ist. Julia konnte sich somit auf neue Ziele fokussieren, die ihr am Herzen lagen: die Jugendarbeit zu beleben und die lokale Präsenz zu erhöhen, um neue aktive Mitglieder zu gewinnen.
Zunächst stand jedoch die neue Webseite an, die Julia federführend mit großem Engagement und in Zusammenarbeit unserem Webmaster Michael Reichenbach hervorragend umsetzte. Sie war beharrlich am Artikel Sammeln und Schreiben, damit unsere Webseite immer aktuell blieb.
Julia hatte immer versucht, neue Menschen für die ehrenamtliche Arbeit in der Sektion zu finden und zu motivieren. In diesem Zusammenhang wurde auch das Öffentlichkeitsarbeitsteam neu strukturiert und mit Michael Sanftl als neuem Öffentlichkeitsreferenten auf eigenständige Beine gestellt.
Da Ben den Posten als Hüttenwart übernahm und der Sektion nicht mehr als Layouter für die Sektionsmitteilung zur Verfügung stand, musste eine neue Lösung gefunden werden. Um die Arbeit auf viele Schultern zu verteilen, hat sie für die Sektionsmitteilung ein neues Konzept erarbeitet – mit einer jährlich wiederkehrenden Struktur, die es ermöglicht, Einblicke in die vielen Facetten der Sektion zu geben. Das Layout wurde an eine externe Designerin übergeben, mit dem Ergebnis eines tollen, modernen Heftes.
Julia wollte neue und aktive Mitglieder zusammenbringen, um wieder mehr Leben in die Sektion zu bringen und hat deshalb das Johannifeuer wiederbelebt, einen Stammtisch ins Leben gerufen und das Sektionsfest in lockerer Atmosphäre bei ihr zu Hause eingeführt. Außerdem konnte sie für die Sektion den Freitagabend in der Boulderhöhle der Holzkirchner Grund-/Realschule fürs Bouldern gewinnen.
Julia war es immer wichtig, die Präsenz der Sektion in der Region zu erhöhen und deshalb beteiligt sich die Sektion seit drei Jahren beim Jugendnachmittag des Dorffestes sowie 2024 beim ZAMMA-Festival in Holzkirchen.
Doch ihr größter Erfolg als 1. Vorsitzende und ihr „Baby“ war die Verwirklichung eines Bouldertreffs vor Ort, den sie mit der „Boulderstage“ und durch ein engagiertes Team erfolgreich umgesetzt hat. Wir freuen uns sehr, dass Julia uns weiterhin als Boulderstage-Beauftragte erhalten bleibt.
Wir bedanken uns für ihr enormes Engagement und die großartige Zusammenarbeit im Vorstand. Julia hatte immer viele tolle Ideen, eine anpackende Art und brachte durch ihre offene, lockere und unkonventionelle Vorgehensweise frischen Wind in das Vorstandsteam. Außerdem ordnete sie die Abläufe in der Sektions- und Vorstandsarbeit so erfolgreich, dass dadurch der Vorstand strukturierter und zielführender arbeiten kann.
Vielen herzlichen Dank, Julia!
Thomas Rychly, Hermann Mann, Manfred Breu und Sabine Strößenreuther